Telefonnummern auf Websites
Eine Nummer in diesem Format ist nicht brauchbar: +41 (0) 44 444 44 44
Smartphones sind verbreitet und werden auch heute noch zum Telefonieren verwendet. Moderne Smartphone-Webbrowser erkennen Telefonnummern automatisch: Auf Websites kann man mit dem Smartphone einfach die Nummer antippen und ein Anruf wird gestartet.
Wie gut das funktioniert, hängt jedoch vom Nummern-Format ab. Ein kleiner, nicht repräsentativer Test zeigt, dass Android mit der lokalen Schreibweise (044 444 44 44) klar kommt, während iOS-Geräte (iPhones) die Null in Klammern nicht verkraften (+41 (0) 44 444 44 44).
Lösung
Verwende dieses korrekte Format: +41 44 444 44 44
Dieses Format wäre auch korrekt, ist aber weniger gut lesbar: +41 44 4444444
Problem
Wer mit dem iPhone eine solche Nummer antippt bekommt die Meldung „Diese Nummer ist ungültig“. Man kann zwar in der Phone-App die Nummer editieren, aber nur mit Backspace von hinten, also ich müsste die ganze Nummer löschen, um das (0) zu entfernen — und somit habe ich die Nummer nicht mehr.
Also muss ich die Nummer kopieren, in einer anderen App, zum Beispiel der Notiz-App, die Nummer einfügen (Copy+Paste) und dort bearbeiten. Dann kopiere ich die Nummer von dort und füge sie wieder in meine Telefon-App ein. Ziemlich umständlich, nicht?
Update iOS 11 (29.09.2017): Neu können iPhones Nummern mittendrin editieren, also nicht nur mit Backspace. Das Problem ist kleiner geworden.
Hintergrund
Lange haben wir die Tel-Links (z.B. <a href=“tel:0041444444444″>044 444 44 44</a> ) verwendet. Viele Website-Besitzer setzen einfach eine Adresse mit Telefonnummer auf die Website und denken nicht an die Smartphone-Nutzer. Darauf haben die Entwickler der Smartphone-Browser reagiert und erkennen Telefonnummern automatisch.
In der Schweiz braucht es nun ein wenig Hilfe, damit die Nummer richtig gewählt wird: Wer die Null stehen lässt, verliert Kunden: Lass die Null (0) weg!
Update (29.09.2017): Ich habe mit sagen lassen, dass unter den genormten Schreibweisen (Standards) die Variante mit der Null nicht vor kommt.
Seit Jahren propagiere ich genau das. Funktioniert auch wunderbar, bis man die Kundenstammdaten auf eine US-amerikanische Plattform migriert. Dort ticken sie anders und waren anscheinend nicht in der Lage, ihr Format dem hiesigen anzupassen.
Zu dem Thema kenne ich noch eine andere Geschichte.
Als wir in der ehemaligen, sehr international tätigen Firma auf der Website, den Rechnungen und den Lieferscheinen auf dieses Format umgestellt hatten, bekam ich eines Tages einen Anruf einer Dame, die mit den Nerven völlig am Boden war. Täglich erhalte sie mehrere Anrufe von unseren Kunden, die bei ihr bestellen möchten. Irgendwann realisierte ich, dass die Dame die Telefonnummer
041 449 99 99 (Beispiel)
und unsere Firma die Nummer
41 44 999 99 99 (auch Beispiel)
hatten.
Ich wusste nicht, was ich machen sollte. Einerseits war ich überzeugt, dass dies das einzig wahre Format für eine Telefonnummer sei und auch international gültig. Aber anscheinend gab es viele Leute, die (damals) mit diesem Format nichts anfangen konnten und anstelle des Plus eine Null tippten und dann bei der unbeteiligten Dame landeten.
Einige Zeit verstrich bis mich die Dame wieder total entnervt angerufen hatte. Eine Lösung musste her. Schlussendlich hatten wir ihre Telefonnummer übernommen, sie hat von der Telecom eine neue erhalten und all ihren Bekannten mitgeteilt.
Nach zwei Jahren stelle ich fest, dass weiterhin im Durchschnitt mehrere Anrufe pro Tag auf die Nummer „in der Innerschweiz“ (Vorwahl 041) eingingen…
Spannendes Problem 🙂
Hier geht es aber vor allem darum, dass die Nummern direkt auf dem Smartphone angetippt werden kann. Das soll ja helfen, wenn für Menschen der Umgang mit Telefonnummern zu schwierig ist. Das Smartphone kann es dann.
Bei einer internationalen Website von mir habe ich das so gelöst, dass ich einfach mehrere Nummern gekauft habe und dann das jeweilige Format gewählt habe, das (so gut ich das herausfinden konnte) in den Ländern verbreitet ist.
Natürlich habe ich nicht von allen existierenden Ländern Nummern und deshalb kann das immer noch passieren… Aber viel mehr kann man nicht machen… 🙂
Tja, schöne neue digitale globale Welt, aber bis Länder auf Standards einigen, dauert es Jahrhunderte….