Schreiben

Schreiben fürs Web: KAFKA hilft

Ich werde sagen, dass sich eine Geschichte in zwei für Sie teilt. Es vereinigt die Teil-Taten über die Familie Vänger. Det ist der Vorwand.Es ist eine lange und dunkle Geschichte, aber ich werde zum Stammlokal selbst einfache ungeschminkte Wahrheit versuchen.

Sie haben nur Bahnhof verstanden?

Kein Wunder, schliesslich handelt es sich bei diesem Textabschnitt um eine automatisch übersetzte Stelle aus „Verblendung“ von Stieg Larsson. Doch nicht nur maschinell übersetzte Texte lösen diese Verwirrung aus: Oft wissen wir selbst nach mehrmaligem Lesen nicht, was uns der Autor überhaupt mitteilen will. Dies passiert häufig dann, wenn der Verfasser vergisst, für wen er überhaupt schreibt.

Denn er schreibt nicht für sich, sondern für seinen Leser.

Deshalb ist es die Aufgabe des Autors, seinen Leser an die Hand zu nehmen. Der Leser will sich nicht anstrengen – schon gar nicht, wenn er einen Text am Bildschirm liest.

Wer leserfreundlich schreiben will, hält sich am besten an die fünf Buchstaben KAFKA. Diese stehen für:

  • Konkret schreiben
  • Aktiv schreiben
  • Füllwörter streichen, Floskeln ersetzen
  • Kurz schreiben
  • Adjektive sparsam verwenden

Was diese Stilhilfe für den Schreiballtag bedeutet, erfahren Sie in unserem Kurs Schreiben fürs Web.

Hinterlassen Sie einen Kommentar