WordPress.org und WordPress.com
Nachfolgend ein Gastbeitrag von Nataly Ohlsen. Kommentare und Meinungen sind auch hier sehr willkommen.
Wenn man sich an WordPress entschieden hat, muss man noch eine wichtige Entscheidung zwischen selbst-gehosteten WordPress.org und gehosteten WordPress.com treffen. Am ersten Blick ist diese Frage sehr schwierig und kompliziert, aber es ist nicht so wie es aussieht. In diesem Beitrag schauen wir diese beiden Dienste unter der Lupe:
Was ist es auf der Startseite?
Auf WordPress.com kannst Du nach der Registrierung sofort bloggen. Du kriegst den Domainname mit „wordpress.com“, wie z.B. natalyohlsen.wordpress.com
Auf WordPress.org steht die aktuelle Version von WordPress zum Herunterladen. Nach dem Download musst Du die installieren.
Vergleichstabelle
.COM | .ORG | |
Kosten | Gratis | Gratis |
Nebenkosten | Premium Mitgliedschaft | Hosting und Domain |
Herunterladen | Nicht nötig | Nötig |
Installieren | Nicht nötig | Nötig |
Hosting | Nicht nötig | Nötig |
Datenbank | Nicht nötig | Nötig |
Zeitaufwand | Etwa 2 Minuten | Etwa 10-15 Minuten |
FTP access | Nur für Premium-Mitglieder | Verfügbar |
Plugins installieren | Nicht möglich | Möglich. Derzeit gibt es etwa 27,544 Plugins |
Themes installieren | Nicht möglich. Es gibt hier etwa 200 Themes zum Auswahl | Möglich. Es gibt mehr als 1500 kostenlosen Themes und zahlreiche Premium WP Vorlagen von Drittenanbieter, wie z.B. TemplateMonster.com |
Viele Blogs auf einem Konto | Möglich | Nicht möglich |
Sidebar Widgets | Möglich | Möglich |
Community Support Forums | Verfügbar | Verfügbar |
Monetarisierung / Werbung | Man darf eine Werbung hinzufügen nur wenn es 25.000 Seitenaufrufen pro Monat gibt | Nach deinem Wunsch |
Aktualisierung | Automatisch | selber sorgen |
Backups | Automatisch, aber kein eigenes Backup möglich | selber sorgen |
Spamabwehr | Automatisch | selber sorgen |
Sicherheit | Automatisch | selber sorgen |
Besucher-Statistik | Verfügbar | selber sorgen |
Traffic | zusätzlichen Traffic | selber sorgen |
Speicherplatz | 3 GB und kein Video, sonst kostenpflichtig | Hängt von Hosting ab. Normalerweise nicht limitiert |
Fazit:
Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, haben die beiden Dienste ihre eigene Stärken und Schwächen. Ich selbst verwende wordpress.org für meinen Blog (http://www.templatemonsterblog.de), weil ich nicht will nach jemandes Pfeife zu tanzen. WordPress.org lässt die volle Handlungsfreiheit.
Falls Du WordPress gar nicht kennst oder wenige Kenntnisse in Programmieren oder Bloggen hast und einfach testen willst, dann WordPress.com ist die beste Lösung für dich. Es ist ein perfektes Lernzeug für die WP-Einsteiger.
Keine Angst auf die falsche Entscheidung – der Umzug zwischen die beiden Dienste ist immer möglich und nicht sehr kompliziert 😉
Diese grossartige Infografik von WPMU.org hilft Dir sich entschliessen:
Nataly Ohlsen arbeitet bei TemplateMonster.com und macht alles Bestes, damit die Deutsche sich bei dieser Firma komfortabel fühlen. In freier Zeit beschäftigt sie sich beim Schreiben über WordPress und alles was mit diesem Content Management System zu tun hat.
Gastbeiträge sind erwünscht
Wer bei Walter lernt einen Gastbeitrag veröffentlichen will, darf ruhig mit uns Kontakt aufnehmen. Wir besprechen das Thema und Vorgehen und dann kann es schon mit dem Schreiben los gehen… Artikel, die wir im Blog aufnehmen werden klar als Gastbeiträge gekennzeichnet und mit der Website des Autors verlinkt.