Barrierefreies Web – was bedeutet das
Schon seit längerer Zeit haben wir den Kurs Barrierefreies Web im Walter lernt Angebot. Was aber bedeutet das genau? Von was sprechen Experten, wenn sie Worte wie „Accessibility“ in den Mund nehmen?
Unsere Kursleiterin Thinh-Lay Bosshart war dabei, als Gerd Bingemann, blind und Mitarbeiter des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen SZB die Websites der Fachhochschule St.Gallen, der Schweizerischen Post und der SBB testete.
Thinh-Lay kommt zum Schluss:
Die drei kurzen Tests zeigen: Sobald sich ein blinder Anwender auf einer Website auskennt, fällt ihm die Navigation leicht. Doch fehlt dazu oftmals ein strukturierter Aufbau, weil dieser nur visuell vermittelt wird.
… weiter unten in ihrem aufschlussreichen Beitrag, schreibt Thinh-Lay:
Deshalb ist es die Pflicht eines jeden Website-Betreibers, die Inhalte barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Dies gilt für bundesnahe Betriebe wie die Post oder SBB, aber auch für Institutionen wie die Fachhochschule St.Gallen.
Zu den fünf häufigsten Irrtümer zum Thema Accessibility hat Thinh-Lay bereits früher einen detaillierten Beitrag geschrieben. Sie lauten:
1. Blinde können den Computer sowieso nicht nutzen.
2. Barrierefreie Websites sind hässlich.
3. Menschen mit Behinderungen gehören nicht zu unserem Zielpublikum.
4. Barrierefreiheit ist teuer.
5. Wir haben eine tolle neue Website. Jetzt fehlt nur noch das Zertifikat.
Barrierefreiheit verlangt ein Umdenken, aber vor allem ein Vorausdenken. Zum Kursprogramm Barrierefreies Web.
Ein weiterer Irrtum wäre, dass nur Menschen mit Behinderungen von einer barrierefreien Website profitieren.
Und alle Menschen sehen zu 100% oder sind 100% blind.