Website-Performance und SEO
Wie schnell muss meine Website laden?
Google bevorzugt Websites, die benutzerfreundlich sind. Websites, die schnell laden, sind benutzerfreundlich.
Internet-Nutzer hatten schon immer mehr Freude an schnellen Websites und Suchmaschinen wie Google hat schon vor Jahren ihr Interesse and schnell ladenden Websites öffentlich gemacht.
Nach wie vor müssen Websites gut und relevant sein, um bei den Suchresultaten von Google eine gute Positionierung zu erhalten. Es braucht viel mehr als schnelle Ladezeiten, aber ohne diese schnellen Ladezeiten wird es enorm schwierig.
Je schneller desto besser?
Ja — also, eigentlich nein: Klar, schneller ist in der Regel besser, es gibt aber auch ein schnell genug.
Viele Besuchern wollen in den ersten 3 Sekunden auf einer Website entschieden haben, ob sie am richtigen oder falschen Ort angelangt sind. Im Fall von richtig bleibt man auf der Website und scrollt oder klickt in die Tiefe. Oder, man geht einfach wieder zurück zur Google-Suche.
Mein Tipp zur Ladegeschwindigkeit
Die empfundene Ladezeit soll nicht mehr als 2 bis 3 Sekunden betragen. In dieser Zeit soll eine Website nutzbar sein. Wenn der Besucher wenigstens mit dem Inhalt beginnen kann, dann ist die empfundene Ladezeit schnell genug, auch wenn die echte Ladezeit noch nicht ideal ist.
Wenn deine Website in weniger als 2 Sekunden lädt, dann kannst du dieses Kästchen abhaken: Deine Website ist schnell genug. Es gibt wichtigeres zu tun, als die 2 Sekunden noch weiter zu reduzieren.
Pingdom
Ein cooles Tool für Performance-Tests
Unter tools.pingdom.com kannst du die Geschwindigkeit einer Website messen.
Zuerst interessiere ich mich für diese zwei Resultate aus dem Test:
- Load time: Wie schnell lädt meine Website?
- Faster than: Wie sieht meine Websites im Vergleich zum Markt aus
Wenn diese Zahlen auf Verbesserungspotential hindeuten, dann schaue ich mir den Rest genauer an:
So sieht der Speedtest bei Pingdom aus:
0.3 Sekunden
Meine Website lädt schneller als 98% der getesteten Websites. Diese Website ist schnell genug. Ich muss nichts mehr unternehmen, das die Geschwindigkeit erhöht. Die Hausaufgaben sind gemacht.
Pingdom Speedtests zeigen aber noch viel mehr. Mir gefällt zum Beispiel die Grafik, die darstellt, welche Elemente der Website brauchten wie lange… Das sieht so aus:
Ich sehe die Dateigrösse und die Ladezeiten von einzelnen Elementen in grafischer Form. Das hilft enorm heraus zu finden, wer der Sünder ist. Manchmal gibt es eine riesengrosse Datei, die die ganze Website verlangsamt. Pingdom hilft mir, diese Datei zu finden.
Google Pagespeed Insights
Der Speedtest von Google
Es gibt viel Kritik an Google Pagespeed Insights, trotzdem soll dieses Werkzeug hier nicht fehlen. Immerhin ist es das Tool von Google selbst. Der Test von Google ist nicht besonders intelligent und die Verbesserungsvorschläge wirken, als kämen sie von einem Roboter — was ja auch stimmt.
Der Test ist in zwei Teile gesplittet: Mobile und Desktop. Beides ist wichtig. Deine Website bekommt eine Punktezahl, von 1 bis 100. Strebe mal eine Punktzahl von ca. 90 an. Vielleicht schaffst du das nicht, aber du sollst wenigstens wissen, dass du das sinvolle Maximum herausgeholt hast.
Google gibt uns aber nicht nur eine Punktezahl, sondern auch Tipps, wie die Website verbessert werden könnte:
Viele Nutzer sind – verständlicherweise – etwas frustriert mit den Verbesserungsvorschlägen. Die Formulierung ist für „normale Menschen“ nicht sehr verständlich.
Pro Tipp
Teste die Mitbewerber
SEO ist ein Konkurrenz-Kampf. Meine Website muss nicht perfekt sein, sondern einfach besser und relevanter als die Websites der Konkurrenz.
Teste die Websites deiner Konkurrenz. Lädt deine Website schneller?
Was tun, wenn die Website zu langsam ist?
Ich werde euch in zukünftigen Beiträgen Tipps geben und einige Plugins vorstellen, die diese Arbeit erleichtern. Hier hilft es, wenn man Techie ist, es ist aber auch für andere relativ einfach möglich, die Website spürbar zu optimieren.
Für die Zwischenzeit gebe ich euch hier schon mal ein paar Stichworte mit:
- Kleinere Bilddimensionen (Breite und Höhe in Pixel)
- Korrektes Bildformat (JPG, PNG, GIF, SVG, …)
- Weniger Bilder
- Kein Slider
- Gutes Hosting
- Caching
- Gute Plugins und Themes verwenden
- Aktuelle PHP-Version (Stand 11.10.2017: PHP 7)
Kurs-Tipp: WordPress Aufbau
Möchtest du einen Schritt weiter kommen? Im WordPress Aufbaukurs behandeln wir diese Themen:
- Mehr Besucher dank Suchmaschinen-Optimierung (SEO)
- Mehr Verkäufe dank Content Strategy
- Bessere Benutzerfreundlichkeit: Usability
- WordPress schneller und sicherer
Eine Website, die auf diesen Ebenen optimiert ist, bringt messbar mehr Erfolg.
Vielen Dank Arno für diesen spannenden Beitrag.
Ich habe beide Tests ausprobiert. Die Resultate sind ein bisschen verwirrend. Bei Pingdom beträgt die Ladezeit 2.25s, beim Speedtest von Google hingegen schneidet meine Webseite nicht so gut ab.
Hallo Paola. Im Zweifelsfall würde ich den Resultaten von Pingdom mehr vertrauen als Google Pagespeed.
Danke Arto für diese Aufstellung.
Mich würde sehr interessieren, wie denn die vorgeschlagenen Verbesserungen von Google Pagespeed und Pingdom auch 1zu1 an der Website umgesetzt werden.
Wie auch Paola schon geschrieben hat, sind die zahlreichen Resultate ziemlich verwirrend und teilweise nicht ganz verständlich zu interpretieren.
Ein Thema für eine Weiterbildung? Ich denke ich bin nicht die einzige, die zwar die Resulate der durchgeführten Tests zur Kenntnis nimmt, dann aber mit den Verbesserungen überfordert ist. Und ich meine da nicht einfach nur das Verkleinern von Bildern, ich denke das verstehen die meisten.
Freue mich auf ein Feedback.
Liebe Grüsse und bis bald hoffe ich.
Iris
Ich konnte meine Performance mit einigen Tricks die im Web gut zu finden sind leicht erhöhen. Meine Website http://www.freund-foto.de hat viele Bilder und wird trotzdem einigermaßen schnell geladen. Die Ladezeit konnte ich von über 8 Sekunden auf aktuell 3,11 Sekunden verkürzen. Seit aber WordPress 5 auf dem Markt ist und das Update bereits drauf ist sind einige Probleme vorhanden und ich hoffe das diese mit den kommenden Updates wieder verschwinden. Ein frohes Fest und viele Grüße, Nick Freund