Wirst du online verfolgt?
Siehst du auf zufälligen Websites Werbung für genau die Produkte, die du gestern in einem ganz anderen Online-Shop genauer angeschaut hattest?
Findest du es unheimlich, dass dein Online-Verhalten so genau festgehalten und an Werbefirmen weiter gegeben wird? Da bist du nicht alleine! In Kursen bei uns wird das in letzter Zeit immer wieder ein Thema. Was passiert da genau und was sollte ich unternehmen?
Was passiert genau? — Remarketing, Retargeting
Die Rede ist von Remarketing/Retargeting. Man kann dir gezielte Werbung anzeigen, aufgrund von bisherigem Surf-Verhalten (Besuch von Websites, Nutzung von Apps, …).
Aus onlinemarketing.de/lexikon:
Als Retargeting (auch Re-Targeting geschrieben oder auch Remarketing genannt) bezeichnet man die einfachste der personalisierten Targetingstrategien (vgl. Targeting). Hierbei werden Nutzer beim Besuch bestimmter Webseiten (meistens) durch Cookies markiert und durch diese später wieder auf anderen Webseiten identifiziert. Dort werden ihnen dann die entsprechenden Produkte oder Dienstleistungen der besuchten Webseite erneut angezeigt. Somit kann ein Teil der vielen nicht direkt beim ersten Besuch abgeschlossenen Conversions später noch konvertiert werden.
Einfache Erklärung zu Google Remarketing (Englisch – wenn du nicht Englisch verstehst, überpringe einfach das kurze Video):
https://www.youtube.com/watch?v=45uymOc2fTA
Ist das ein Problem?
Das entscheidest du. Stört es dich, dass andere Firmen genaue Informationen über dich und dein Verhalten sammeln und weiter geben? Stört es dich, dass Websites viel langsamer laden, weil unzählige sogenannte Tracker geladen werden?
Was tun?
Wenn du Tracker blockieren möchtest, installiere die kostenlose Browsererweiterung von Ghostery. Das war es schon. Du kannst generell oder pro Website auch entscheiden, welche Tracker erlaubt sind und welche nicht.
Auf iOS zum Beispiel ist ein Content Blocker neuerdings schon eingebaut und Blocker von Drittanbietern können installiert werden.
Ich selber nutze Ghostery auf meinen Computern und sperre so sehr viele Tracker. Zusätzlich nutze ich Adblock, um gezielt Werbung zu sperren, denn Werbung ist technisch gesehen auch ein Tracker. (Ich finde es heute ok für alle, Ads zu blockieren – aber das ist eine andere Diskussion)
Ghostery selbst sagt nicht, dass Tracking schlecht ist, sondern dass der Benutzer die Wahl haben muss.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=65&v=Sizpi553pZc
Alles cool, ich aber will auch so Werbung machen!
Es gibt auch die andere Seite der Münze: Wer Online-Werbung macht, kann Remarketing nutzen. Wo man die Grenzen setzt, entscheidet jeder selber.
Geht es zu weit, passende Werbung anzuzeigen, wenn jemand ein Produkt im Warenkorb hatte, dann aber nicht gekauft hat?
Diese Art von Werbung kann sehr wirksam sein – und auch wir nutzen dies (sanft) bei Walter lernt. Unter anderem bei Facebook und Google Adwords kann man solches Remarketing nutzen. Zu beidem haben wir Kurse bei Walter lernt:
Fazit
Remarketing ist sehr interessant für Firmen, die wirkungsvolle Werbung machen wollen. Nutzer können heute entscheiden, ob sie das wollen oder nicht.
Was ist deine Meinung dazu?