Die Wahl eines WordPress Themes?
Es gibt tausende von WordPress Themes, aber welches ist das richtige für mich? Welche Kriterien kommen bei der Wahl eines Themes zum Zug? Auf was muss ich achten?
1. WordPress
Natürlich muss das ausgewählte Theme ein WordPress Theme sein. Das klingt selbstverständlich und doch kommt es vor, dass jemand ein Theme wählt, es runterlädt und erst bei der Installation merkt, dass es nur mit Joomla o.ä. läuft.
2. Gefallen
Ein Theme soll passen. Wie dezentes Makeup soll es das Gesicht unserer Firma/Produkte/Service hervorheben und von der besten Seite zeigen. Und es muss uns gefallen, der erste Eindruck stimmen.
3. Bedürfnisse abdecken
Wie soll die Homepage aussehen? Mit einem grossen Slider aussagekräftige Bilder oder lieber zentral das Logo zeigen? Soll es drei Kästchen mit den Angeboten und Kurzbeschrieben darbieten, ein ausführliches Menü in der Fusszeile oder doch lieber Blogeinträge aufweisen? Welche Bedürfnisse auch immer wichtig sind, das Theme muss die Möglichkeiten dazu bieten.
4. Freundlich
Das Theme muss benutzerfreundlich sein, für den Endbesucher und den Administrator der Website. Klare Strukturen, Einfachheit und Kontraste sind König.
5. Sprache
Viele englische Themes bieten die Sprachdateien für die gängigsten Sprachen bereits an. Sie sind im Themedownload integriert. Wer nicht gut Englisch spricht und auf die Dokumentation und den Support zum Theme angewiesen ist, wählt am besten ein Theme von einem deutschsprachigen Anbieter, z.B. Elmastudio. Schwieriger wird es, wenn ein Theme WooCommerce tauglich sein, also mit einem WooCommerce Onlineshop aufgebaut werden soll. WooCommerce-taugliche Themes gibt es im deutschsprachigen Raum nur selten.
6. Aktualität
Das Theme sollte nicht zu alt sein, respektive regelmässig aktualisiert werden, damit es mit den ständigen Neuerungen von WordPress mithalten kann.
7. Beispiel-Websites
Themeanbieter zeigen normalerweise eine Demo von ihrem Theme. Oft möchten wir jedoch das Theme in verschiedenen Anwendungen sehen. Manche Anbieter geben die Möglichkeit, sogenannte Showcases anzusehen, d.h. „echte“ Websites, die mit dem Theme aufgebaut wurden (z.B. bei Themefoundry stellen sich einzelne Kunden vor und zeigen, wie sie die Themes von Themefoundry auf ihre Bedürfnisse angepasst haben).
8. Responsive
Nach wie vor sind nicht alle Themes, die erhältlich sind, responsive. Responsive heisst, dass sich ein Theme auf verschieden grosse Geräte anpasst, also auch auf einem Handy gut daherkommt und benutzerfreundlich bleibt. Themes, die nicht responsive sind, können responsive gemacht werden. (Wie, können Sie in unserem Walter lernt Kurs lernen.)
9. Dokumentation und Support
Themes von verschiedenen Anbietern können unterschiedlich einzurichten sein. Manche Themes sind in ihren Möglichkeiten komplex. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Dokumentation, im optimalen Fall ein paar Video-Tutorials, sind hilfsreich. Ein unterstützender, individueller Support, der rasch auf Fragen eingeht, ist ein grosses Plus und leider bei vielen Anbietern keine Selbstverständlichkeit. Ob der Anbieter eine hilfreiches Supportteam hat, kann vorher getestet werden.
Oft lese ich vor einem Kauf die Fragen auf dem Theme-Forum und überprüfe wie lange die Anfragen auf Antworten vom Supportteam warten mussten. Ich habe einem Supportteam auch schon vor dem Kauf des Themes Fragen gestellt. Die Geschwindigkeit und die Kompetenz der Antwort gab mir eine gute Indikation zur Qualität des Supports. Ein beliebtes Theme, das bereits hunderte oder tausende Male gekauft wurde, kann ebenfalls ein positives Zeichen sein.
10. Plugins
Plugins sind nicht bei jeder Website essentiell. Manchmal jedoch ist das gute Funktionieren eines Plugins unabdingbar, z.B. bei einem Online Shop mit WooCommerce muss das Theme mit dem WooCommerce Plugin 100% kompatibel sein oder bei einer zweisprachigen Website, ein Plugin wie das WPML. Im Kurzbeschrieb zum Theme ist die Kompatibilität mit den gängigsten Plugins gewöhnlicherweise erwähnt.
11. Veränderungsmöglichkeiten
Beliebte Themes bieten fast unendliche und einfach einstellbare Möglichkeiten, Farben, Schriften, Titel, Hintergründe und mehr, zu verändern und zwar ohne den Gebrauch von HTML oder CSS. In einem gut durchdachten und kundenfreundlichen Optionspanel lassen sich solche Änderungen mit wenigen Klicks einstellen.
12. Kosten
Fast alle Themes kosten weit unter 100 Fr. und sind generell jeden Franken/Euro/Dollar wert. Es gibt Themeanbieter, bei denen der bezahlte Betrag nur den einmaligen Gebrauch des Themes gewährt. Andere gewähren damit den unlimitierten (oder auf ein Jahr limitierten) Gebrauch eines ganzen, sogenannten Bundle, d.h. alle Themes des Anbieters.
13. Nützliche Extras
Oft sind es die kleinen Dinge, die uns viel bedeuten. Manche Themes offerieren nützliche Extras, auf manche wir nur ungern verzichten möchten:
- Child Theme zum Downloaden
- Nützliche Shortcodes, z.B. um schöne Tabellen zu erstellen
- Eingebautes, attraktives Kontaktformular
- Sample Data, d.h. das Theme kann mit den Beispieldaten der Demoversion gefüllt und mit nur wenigen Schritten angepasst werden. Dies ist oft einfacher, als bei null anzufangen.
- Suchmaschinenfreundlich, d.h. das Theme hat bereits eingebaute Felder für Schlüsselwörter und dergleichen.
Kleiner Tipp: Beim Themeanbieter Yith gibt es ein PDF Download zum Thema „How to choose a WordPress theme“. Es ist nur in Englisch verfügbar und nur für jene, die auf der Yith-Facebook Seite ein „Like“ klicken.
Einige meiner Lieblingsthemeanbieterseiten sind:
Eines der beliebtesten Themes, das wohl bei fast allen obenerwähnten Kriterien punkten könnte, ist das Avada von Themefusion. Mehr als 70’000 Websites wurden weltweit damit gebaut; es ist jedoch so stark veränderbar, dass sich kaum zwei Avada-Websites gleichen.
Welche Kriterien sind Ihnen bei der Wahl eines WordPress Themes wichtig?
Zu den Daten der nächsten WordPress Kurse bei Walter lernt.
Hallo Nadine,
danken Ihnen für die Erwähnung. Übrigens, TemplateMonster ist auch in deutscher Sprache verfügbar. Wir bieten auch Woocommerce Themes: http://www.templatemonster.com/de/type/woocommerce-themen/
Gruß
Nataly
Guten Tag Nataly
Vielen Dank für den Tipp. Ich werde mir das gleich anschauen und im Woo Commerce Kurs darauf eingehen.
Herzlichst
Nadine
Hallo Nadine
Durch das stichwort avada hab ich diese seite gefunden. Bin daran meine seite die ich vor etlichen jahren mit webbaker realisiert habe zu erneuern. Diesmal mit wordpress und woocommerce dazu hab ich das avada theme gekauft. Eine gute wahl find ich, aber nicht ganz einfach für den noch fast anfänger… Kennen sie vielleicht eine deutsche anleitung zu avada. Hab mal den demo content installiert und dachte es sei einfacher so anzufangen und das vorhandene zu aendern, aber wahrscheinlich ist es einfacher“nackt“ anzufangen und neu aufzubauen. Haben sie vielleicht ein paar tips? Der kurs wäre nett aber übersteigt etwas mein budget;-)
Vielleicht haben sie ja ein paar gute tips für welche ich sehr dankbar wäre
Schöne woche, danke und eine gute zeit wünscht richard
Guten Tag Richard
In der Tat ist das Avada Theme toll, aber ziemlich komplex zum Einrichten. Ich habe rasch gegooglet und finde leider auch keine deutsche Anleitung dazu.
Persönlich installiere ich jeweils den Demo-Inhalt und ändere diesen ab. Ich finde es einfacher, als bei null anzufangen. Da hat aber jeder andere Ansichten. Zudem mache ich eine Skizze davon, wie meine Website am Schluss aussehen soll und arbeite mich langsam da durch.
Zum Avada Theme gibt es auch Videoanleitungen. Sie sind ohne grosse Worte und können auch für nicht englisch Sprechende wertvoll sein. http://theme-fusion.com/support/video-tutorials/avada-videos/
In den neuen WordPress Starterkursen werden wir vorzeigen, wie man komplexe Themes einrichtet, denn das ist ganz klar nicht nur für Sie, Richard, eine Knacknuss.
Wenn Sie nur wenige Fragen zum Theme haben, die in kurzer Zeit erklärt werden können, bieten wir auch Einzel- und Onlineunterricht. Diesen können Sie bequem hier buchen: https://doodle.com/walterlernt.
Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben. Herzliche Grüsse Nadine
Hallo Nadine
Auch noch auf diesem Weg Danke (das Angebot mit den RichCard’s gilt immer noch…
Hab das Avada auf Eis gelegt und mir das Genesis Framework mit dem minimal pro Child Theme zugelegt und bin überrascht wie man dort viel einfacher zu einem Resultat kommt, ganz nach dem Motto weniger ist mehr…
Danke auch (euch allen) für die guten Beiträge.
Gruss Richard
Richard, danke für deine Rückmeldung. Ich habe mir das Genesis Framework auch schon angeschaut und werde das bald mal ausprobieren.
Sommergrüsse Nadine
Hallo Nadine
http://www.elmastudio.de hat geburtstag und bis Freitag 18.07.14 gibts dort 30% Geburtstagsrabatt und die Mwst. Entfällt eh für die Schweiz, d.h. Für ca. fr. 25.– alle themes mit einem jahr update
Und das angebot mit meinen RichCard’s gilt auch immer noch;-)
Gruss Richard
Versuche seit Tagen eine Anleitung in Deutsch für mein Avada Programm zu bekommen ohne Erfolg. Kann mir jemand in dieser Angelegenheit einen kleinen Tipp geben wo man ein Buch kaufen kann bzw Step by Step auf Deutsch lernen kann.