Kontakt

Gedanken zum Kontaktformular

Viele, die Websites haben, wünschen sich eine Interaktion mit den Lesern/Besuchern/Kunden. Tiefere Gedanken zum Thema Kontakt lohnen sich auf jeden Fall. Wie soll uns der Websitebesucher kontaktieren? Dabei soll nicht nur der Besucher da abgeholt werden, wo er sich befindet, sondern auch die Möglichkeiten und Wünsche der Firma einbezogen werden. Was nützt eine blinkende Telefonnummer auf der Homepage, wenn niemand Zeit hat einen kundenfreundlichen Telefonservice zu bieten?

In welcher Situation und welchem Umfeld befindet sich der Websitebesucher beim Entscheid, einen Kontakt herzustellen? Welche Art von Kontakt macht Sinn? Kontaktangaben sollten rasch ersichtlich und die Kontaktnahme barrierefrei sein. Ein frustrierendes Gefühl, wenn der Entscheid jemanden zu kontaktieren gefällt wird, aber die Kontaktdaten nicht zu finden sind.

Ist die Kontaktaufnahme auf der Website zu kompliziert, brechen sie viele Besucher ab. Ein einfaches, kundenfreundliches Kontaktformular ist König.

Wie man es auf der WordPress Website einbaut, haben wir schon in einem früheren Blogeintrag erklärt.

Andreas Graap gibt in einem Beitrag sehr nützliche Tipps für besser konvertierende Kontaktformulare weiter. Meine Favoriten darunter:

  • Drei Felder reichen. Überflüssige Felder im Kontaktformular löschen.
  • Direktes Feedback beim falschen Ausfüllen eines Feldes (nicht warten, bis das ganze Formular ausgefüllt ist).
  • Kontaktformulare, die auch auf mobilen Geräten benutzerfreundlich sind.
  • Warum nicht mal einen anderen Text auf dem Sendenknopf als nur „senden“?

Nützliche Plugins zum Einbauen von Kontaktformularen sind das Contact Form 7, das Gravity Forms und das Jetpack von WordPress.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar