Was tun gegen Kommentar-Spam in WordPress?
Nicht immer bleiben unsere WordPress-Websites und -Blogs komplett frei von Kommentar-Spam. Bei einigen meiner Kunden ging es schon so weit, dass der Provider sich meldete oder sogar die Website deaktivierte. Was kann man gegen das Spam-Problem tun?
Zuerst ein paar Fragen stellen:
- Sind die Spam-Kommentare nur auf wenige Beiträge verteilt?
- Kommen neue Spam-Kommentare mehrheitlich bei neuen Beiträgen?
- Kommen die Spam-Kommentare von wenigen Ländern/IP-Adressen?
- Wie sind bei mir die Diskussions-Einstellungen in WordPress gesetzt?
- Welche Eingriff gegen Spam sind schon vorhanden?
- Wird das Nofollow-Attribut eingesetzt?
Erst wenn wir das Problem etwas genauer angeschaut haben, machen die Eingriffe Sinn…
Kommentar-Einstellungen
Überprüfe die Einstellungen für neue Benutzer (Einstellungen > Diskussion):
Eine Variante wäre, nur registrierten Besuchern das Kommentieren zu erlauben. Aber Achtung damit: Das kann aber die Diskussion zerstören!
Diese Einstellung ist unauffällig aber wichtig:
Somit muss der erste Kommentar von jedem Besucher zuerst manuell freigegeben werden. Ab dann kann der Besucher direkt kommentieren, was eine flüssige Diskussion erlaubt. Für viele Fälle ist dies eine sehr gute Einstellung. Bei sehr heiklen Themen wie Politik, Religion oder iOS/Android muss man vielleicht etwas strengere Einstellungen verwenden.
Tipp: Wenn du jeden Kommentar vor dem Erscheinen moderieren willst, dann denke daran, dass eine echte Diskussion nur statt finden kann, wenn das Moderieren auch zeitnah stattfindet.
Blacklists
Mit Hilfe von Blacklists kann man zum Beispiel Begriffe oder Benutzer ausschliessen bzw. direkt als Spam markieren.
Kommentarfunktion bei alten Beiträgen ausschalten
Manchmal sind es einzelne alte Beiträge, die Spam anziehen. WordPress hat dafür eine wertvolle Einstellung:
Anti-Spam Plugins
Akismet und Antispam Bee sind zwei beliebte Plugins, die dem Spam den Kampf ansagen. Akismet ist bei WordPress vorinstalliert – man muss sich jedoch für diesen Dienst registrieren.
Nofollow-Angabe
Der Nofollow-Wert (rel=“nofollow“) ist ein Stückchen Code, das von WordPress normalerweise bei Links hinzufügt, die in Kommentaren zu finden sind. Dies wurde eingefügt, um die Attraktivität von Links in Kommentaren zu reduzieren, also um gegen Kommentar-Spam zu kämpfen.
Bis heute streitet man sich darüber, ob man das einsetzen soll. Ich empfehle vor dem Einsatz von rel=“nofollow“ ein wenig über die dazu gehörenden Diskussionen nachzulesen, um dir selber einen guten Eindruck machen zu können, ob du das willst oder nicht.
Captchas
Captchas sind diese kaum lesbaren Zeichen und haben den Zweck Menschen von Robotern zu unterscheiden.
Sehr beliebt sind die Dinger aber nicht. Zu Recht, denn sie verschieben das Spam-Problem vom Website-Besitzer auf die Besucher, also auf die Kunden und potentiellen Kunden. Nicht fair, aber unter umständen eine Waffe im Kampf gegen Spam.
Ich selber bevorzuge das Quiz. „Welche Farbe hat Schnee?“ ist von den meisten Menschen viel einfacher zu beantworten. Trotzdem gehört das Spam-Problem nicht dem Besucher.
Vor allem bei Methoden, die das Erlebnis des Besuchers verschlechtern, würde ich den Anti-Spam-Eingriff nur planen aber so lange ausgeschalten lassen, bis man wirklich Spam-Probleme hat. Captchas einbauen, ohne dass man ein Spam-Problem hat, ist etwas ziemlich absurdes, finde ich…
Radikale Methode: Kommentare ausschalten
Hier muss natürlich auch erwähnt sein, dass das komplette Deaktivieren der Kommentarfunktion dieses Problem auf einen Schlag löst. Oft will man das aber nicht.
Ein Traffic-Problem statt Spam-Problem?
Ich finde es seltsam wenn Provider WordPress-Websites schliessen mit der Begründung, man hätte zu viele Spam-Kommentare (diese Woche wieder passiert!). Eigentlich interessieren sich Provider doch viel mehr für die Menge an Traffic als für die Anzahl Spam-Kommentare…
Geht es aber mehr darum, dass man ein Problem hat mit zu viel Traffic (Anzahl Besucher auf der Website)? Da gibt es Lösungen wie besseres Hosting (z.B. Dedicated Server oder besserer Provider), CDN-Lösungen, Caching, Reduktion der geladenen Daten pro Besuch (Multimedia, etc.)
codex.wordpress.org
Siehe Combating Comment Spam
Ergänzungen?
Bestimmt gibt es mehr: Was kann man noch tun, wenn man von der Spam-Welle erwischt worden ist?
Danke für den Tipp mit dem Quiz! Habe ich gleich meinem Kontaktformular hinzugefügt, allerdings mit leichter Abänderung als „Farbe der Sonne“, damit es nicht zu ß oder ss-Mißverständnissen kommt 🙂 Grüße, Stefanie 🙂
Guter Tipp, Stefanie, danke. Farbe der Sonne, Farbe der Nacht, …
Gruss/Gruß 😉
Arto
Unsere Website über Sprachaufenthalte ist in der deutschen Sprache geschrieben. Alle Spam Einträge sind aber Englisch und haben überhaupt nichts mit dem Thema Sprachaufenthalte zu tun.
Gibt es ein Tool, dass Beiträge in anderen Sprachen erkennen und automatisch als Spam ausschliessen kann?
Denn dann wäre unser Problem eigentlich schon gelöst.
Besten Dank für einen guten Tipp.
Hallo Martino
Mir ist eine solche Spracherkennung nicht bekannt, aber die oben genannten Tipps gegen Spam werden dein Problem beheben.
Lass uns wissen, falls das nicht der Fall sein sollte.
Gruss
Arto
Hallo, ich hatte das gleiche Problem mit der Spracherkennung und konnte es mit antispambee lösen. (Einstellungen-> nur Kommentare in ausgewählter Sprache zulassen). Funktioniert tadellos.
Beste Grüße
Volker
Vielen Dank für die Infos … lg
Hi, danke für die gute Aufbereitung der Themen.
Ich finde die Einstellung nicht, die ich unter diesem Feld gerade erblicke (Bitte um E-Mail-Benachrichtigung bei Antworten). Kannst du mir da weiterhelfen?
LG
Egal was man tut, diese Spammer finden immer Wege sich durchzuschleusen. Wenn das Ganze aber wenigstens im Spam Ordner landet und die E-Mail Flug eingedämmt ist, hat man schon einiges geschafft.
Besten Dank für die Tipps!
Hallo Walter lernt. Ich werde zur Zeit von neuen Abonennten überschwemmt, habe Akisme installiert und doch?? Was kann ich da tun? Danke für ein Feedback.
Hallo Ingrid
In den Einstellungen > Allgemein hast du „jeder kann sich registrieren“ aktiviert. Das musst du dort anpassen.
Danke für die Mühe, die Sie gemacht haben, um das alles zusammenzutragen.